Schaumburg-Lippe

Schaumburg-Lippe

Schaumburg-Lippe, Fürstentum und Bundesstaat des Deutschen Reichs [Karte: Mittleres Westdeutschland I, bei Rheinprovinz], 340 qkm, (1900) 43.132 (1905: 44.992) meist prot. E. [s. Beilage: Deutschland], umfaßt den westl. Teil der ehemal. Grafsch. Schaumburg; ausgezeichnet durch gutes Ackerland, Holz-, Steinkohlen. Staatsform konstitutionell-monarchisch. Verfassung vom 17. Nov. 1868; Landtag von 15 Mitgliedern; im Bundesrate ein Bevollmächtigter, im Reichstage ein Abgeordneter. Oberlandesgericht gemeinschaftlich mit Oldenburg, Landgericht in Bückeburg, zwei Amtsgerichte. Haupt- und Residenzstadt Bückeburg. 1905: Ordentliche Einnahmen 640.190, außerordentliche 59.287 M, Ausgaben 677.327 bez. 22.150 M, Staatsschuld 444.500 M Anleihen. Die Truppen stellt das Fürstentum zum preuß. Jägerbataillon (Westfäl.) Nr. 7. Wappen zeigt Abb. 1620. Orden: der Schaumburg-Lippesche Hausorden. Landesfarben: Weiß-Rot-Blau.

Geschichte. Die Linie S. oder Lippe-Bückeburg wurde 1613 durch Graf Philipp (gest. 1681), Sohn des Grafen Simon VI. zur Lippe, gestiftet. Seine Söhne Friedrich Christian (gest. 1728) und Philipp Ernst stifteten 1681 die Linien Bückeburg und Alverdissen, von denen die erstere 1777 mit Graf Wilhelm (s.d.) erlosch. Graf Georg Wilhelm trat 1807 unter Annahme des Fürstentitels dem Rheinbund bei und verlieh dem Lande 1816 eine ständische Verfassung. Ihm folgte 21. Nov. 1860 Fürst Adolf Georg (gest. 8. Mai 1893), diesem sein Sohn Georg (s.d.).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schaumburg-Lippe — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Schaumburg-Lippe — • A German principality, surrounded by the Prussian province of Westphalia Hanover, and an exclave of the Prussian province of Hesse Nassau (the Prussian County of Schaumburg) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Schaumburg Lippe      …   Catholic encyclopedia

  • Schaumburg-Lippe — Schaumburg Lippe, souveränes, zum Deutschen Reiche gehöriges Fürstentum, zwischen 51°53´ 52°30´ nördl. Br. und 8°59´ 9°20´ östl. L., wird von dem preußischen (vormals hessischen) Teile der Grafschaft Schaumburg, den preuß. Regierungsbezirken… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schaumburg-Lippe — Schaumburg Lịppe,   historisches Territorium, reichte von den Bückebergen bis zum Steinhuder Meer; Haupt und Residenzstadt war Bückeburg. Bei der Aufteilung der alten Grafschaft Schaumburg (1640) erhielt der in weiblicher Linie durch seine… …   Universal-Lexikon

  • Schaumburg-Lippe — Schaumburg Lippe, s. unter Schaumburg 1) u. Lippe II …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schaumburg-Lippe — Schaumburg Lippe, deutsches Fürstenthum, ein Stück der alten Grafschaft Schaumburg, liegt zwischen Hannover, Preußen u. Kurhessen, hat auf 91/2 QM. 30000 protest. Einw., s. Lippe …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schaumburg-Lippe — fue un estado alemán que dejó de existir en 1946. Surgido en el siglo XVII a raiz de la Paz de Westfalia, tuvo una existencia de casi 300 años; primero como condado dentro del Sacro Imperio Romano Germánico, luego como principado integrado en la… …   Enciclopedia Universal

  • Schaumburg-Lippe — Grafschaft (Fürstentum) Schaumburg Lippe Condado (Principado) de Schaumburg Lippe ← …   Wikipedia Español

  • Schaumburg-Lippe — Infobox Former Country native name = Grafschaft (Fürstentum) Schaumburg Lippe conventional long name = County (Principality) of Schaumburg Lippe common name = Schaumburg Lippe continent = Europe region = Central Europe country = Germany era =… …   Wikipedia

  • Schaumburg-Lippe — Principauté de Schaumbourg Lippe Armoiries de la maison de Schaumbourg Lippe …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”